• Kanzlei
  • Fachanwalt
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Markenrecht
    • Markenanmeldung
    • Abmahnung Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
    • Abmahnung Wettbewerbsrecht
    • Absicherung Rechtstexte (LEGAL-CHECK)
  • Datenschutz
  • Medien- und Urheberrecht
    • Negativbewertungen
    • Recht am eigenen Bild/ Fotorecht
    • Filesharing
  • Arbeitsrecht
  • Kontakt
  • Blog
  • Abmahnung erhalten?
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
DREGER IP LEGALDREGER IP LEGAL
  • Kanzlei
  • Fachanwalt
  • Rechtsgebiete
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Markenrecht
      • Markenanmeldung
      • Abmahnung Markenrecht
    • Wettbewerbsrecht
      • Abmahnung Wettbewerbsrecht
      • Absicherung Rechtstexte (LEGAL-CHECK)
    • Datenschutz
    • Medien- und Urheberrecht
      • Negativbewertungen
      • Recht am eigenen Bild/ Fotorecht
      • Filesharing
    • Arbeitsrecht
  • Kontakt
  • Blog
  • Abmahnung erhalten?

Slide

Daten­schutz

Name und Anschrift des für die Ver­ar­beitung Verantwortlichen

DREGER IP LEGAL
Recht­san­walt Dirk Dreger
Lin­de­mannstr. 13

40237 Düs­sel­dorf

Tele­fon 0211/69155122
Tele­fax 0211/69155111

info@dregeriplegal.de
www.dregeriplegal.de

Datenerhebung/ Rechts­grund­lage der Verarbeitung

Hier­mit wer­den Sie über die Daten­er­he­bung der auf dieser Web­seite erhobe­nen, genutzten und ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en informiert. Eine Aufk­lärung über Ihre Rechte fol­gt dem nach.

Die Daten­schutzerk­lärung ver­wen­det fol­gende Begrifflichkeiten:

  • „per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en“ alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fene Per­son“) beziehen; als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fiziert wer­den kann, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind;
  • „betrof­fene Per­son“ jede iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son, deren per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von dem für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen ver­ar­beit­et werden.
  • „Ver­ar­beitung“ jed­er mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führter Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie das Erheben, das Erfassen, die Organ­i­sa­tion, das Ord­nen, die Spe­icherung, die Anpas­sung oder Verän­derung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mit­tlung, Ver­bre­itung oder eine andere Form der Bere­it­stel­lung, den Abgle­ich oder die Verknüp­fung, die Ein­schränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
  • „Ein­schränkung der Ver­ar­beitung“ die Markierung gespe­ichert­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en mit dem Ziel, ihre kün­ftige Ver­ar­beitung einzuschränken;
  • „Pro­fil­ing“ jede Art der automa­tisierten Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die darin beste­ht, dass diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­wen­det wer­den, um bes­timmte per­sön­liche Aspek­te, die sich auf eine natür­liche Per­son beziehen, zu bew­erten, ins­beson­dere um Aspek­te bezüglich Arbeit­sleis­tung, wirtschaftliche Lage, Gesund­heit, per­sön­liche Vor­lieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Ver­hal­ten, Aufen­thalt­sort oder Ortswech­sel dieser natür­lichen Per­son zu analysieren oder vorherzusagen;
  • „Ver­ant­wortlich­er“ die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det; sind die Zwecke und Mit­tel dieser Ver­ar­beitung durch das Union­srecht oder das Recht der Mit­glied­staat­en vorgegeben, so kön­nen der Ver­ant­wortliche beziehungsweise die bes­timmten Kri­te­rien sein­er Benen­nung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en vorge­se­hen werden;
  • „Empfänger“ eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, denen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en offen­gelegt wer­den, unab­hängig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bes­timmten Unter­suchungsauf­trags nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en möglicher­weise per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger; die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch die genan­nten Behör­den erfol­gt im Ein­klang mit den gel­tenden Daten­schutzvorschriften gemäß den Zweck­en der Verarbeitung;
  • „Drit­ter“ eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wortlichen, dem Auf­tragsver­ar­beit­er und den Per­so­n­en, die unter der unmit­tel­baren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wortlichen oder des Auf­tragsver­ar­beit­ers befugt sind, die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verarbeiten;
  • „Ein­willi­gung“ der betrof­fe­nen Per­son jede frei­willig für den bes­timmten Fall, in informiert­er Weise und unmissver­ständlich abgegebene Wil­lens­bekun­dung in Form ein­er Erk­lärung oder ein­er son­sti­gen ein­deuti­gen bestäti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fene Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­beitung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ein­ver­standen ist.

Erfas­sung von all­ge­meinen Dat­en und Informationen

Im Rah­men des Aufrufens dieser Web­seite sendet Ihr Endgerät über den ver­wen­de­ten Brows­er automa­tisch Infor­ma­tio­nen an unseren Web­seit­enserv­er, welche vorüberge­hend in einem Log­file gespe­ichert werden.

Zu den erfassten und gespe­icherten Infor­ma­tio­nen zählen:

  • Datum des Zugriffs
  • IP-Adresse (PC /Endgerät)
  • URL (der abgerufe­nen Datei),
  • Refer­rer-URL
  • Brows­er / Betrieb­ssys­tem / Access-Provider

Zweck:

  • Verbindung und tech­nis­che Nutzung der Website
  • Ver­wal­tung und Systemsicherheit

Die Rechts­grund­lage bildet: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Diese Web­site nutzt eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.

Kon­takt per Kon­tak­t­for­mu­lar oder E‑Mail

Im Falle der Kon­tak­tauf­nahme über das Kon­tak­t­for­mu­lar oder per E‑Mail wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zur Anfra­gen­bear­beitung verarbeitet.

Rechts­grund­la­gen:

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­tragsab­schluss)

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung)

Spe­icher­dauer

Im Rah­men der Abwick­lung Ihrer Anfrage bzw. Man­dates  erhobene und über­mit­telte per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den bis zum Ablauf der geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht gespe­ichert. Nach Ablauf der geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht wer­den alle Dat­en gelöscht, es sei denn, dass nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO auf­grund von steuer- und han­del­srechtlichen Auf­be­wahrungs- und Doku­men­ta­tion­spflicht­en (aus HGB, StGB oder AO) eine län­geren Spe­icherung verpflich­t­end ist oder Sie in eine darüber hin­aus­ge­hende Spe­icherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewil­ligt haben.

Pflicht zur Bereitstellung

Die Bere­it­stel­lung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en ist teil­weise geset­zlich vorgeschrieben (Steuer­recht) bzw. kann sich aus ver­traglichen Regelun­gen (Trans­parenz des Ver­tragspart­ners) ergeben. Eine Nicht­bere­it­stel­lung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en würde einem Ver­tragss­chluss ent­ge­gen­ste­hen und erfol­gt daher auch nicht. Etwaige Auskün­fte über die geset­zlich oder ver­traglich vorgeschriebene Bere­it­stel­lung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erteilt Ihnen der Verantwortliche.

Weit­er­gabe von Daten

Eine Über­mit­tlung Ihrer persönlichen Dat­en an Dritte zu anderen als den im Fol­gen­den aufgeführten Zweck­en find­et nicht statt. Ein Weit­er­gabe set­zt voraus:

  • Ausdrückliche Ein­willi­gung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, oder
  • Erforder­lichkeit der Weit­er­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen und kein Grund zur Annahme beste­ht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Inter­esse an der Nichtweit­er­gabe Ihrer Dat­en haben, oder
  • Geset­zliche Verpflich­tung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, oder
  • Erforder­lichkeit zur Abwick­lung des Man­datsver­hält­niss­es nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Rou­tinemäßige Löschung und Sper­rung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten

Sobald der Spe­icherzeitraum abge­laufen ist, wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en rou­tinemäßig gelöscht.

Ihre Rechte als von der Daten­er­he­bung betrof­fene Person:

  • Art. 15 DSGVO Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, und Auskun­ft über Ihre von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.
  • Art. 16 DSGVO Berich­ti­gung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.
  • Art. 17 DSGVO Löschung Ihrer bei  gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­beitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Infor­ma­tion, zur Erfüllung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, aus Gründen des öffentlichen Inter­ess­es oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen erforder­lich ist.
  • Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit die Richtigkeit der Dat­en von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­beitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Dat­en nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­gelegt haben;
  • Art. 20 DSGVO Erhalt der bere­it­gestell­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, in einem maschi­nen­le­se­baren Format
  • Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ein­willi­gung jed­erzeit widerrufbar
  • Art. 77 DSGVO Beschw­erde bei derAufsichtsbehörde

Wider­spruch­srecht

Sie haben ein Wider­spruch­srecht d gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, wenn  Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage von berechtigten Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­beit­et wer­den. Vorauset­zung hier­für sind Gründe, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben. Wider­sprüche gegen Direk­twer­bung bedür­fen kein­er Begründung.

Wider­spruch kön­nen Sie unter info@dregeriplegal.de erheben.

Cook­ies: Ver­wen­dung, Rechts­grund­lage und Zweck

Damit wir den Funk­tion­sum­fang sowie die tech­nis­che Darstel­lung unser­er Web­seite opti­mal gestal­ten kön­nen und auch weit­er opti­mieren kön­nen, set­zen wir soge­nan­nte „Cook­ies“ ein. Dies sind kleine Text­dateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt, bzw. gespe­ichert wer­den. Mit Hil­fe dieser „Cook­ies“ kön­nen bei dem Aufruf unser­er Web­seite Dat­en auf Ihrem Rech­n­er gespe­ichert werden.

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site darüber hin­aus Cook­ies, die eine Analyse des Sur­fver­hal­tens der Nutzer ermöglichen.

Beim Aufruf unser­er Web­site wird der Nutzer über die Ver­wen­dung von Cook­ies zu Analy­sezweck­en informiert und seine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung der in diesem Zusam­men­hang ver­wen­de­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en einge­holt. In diesem Zusam­men­hang erfol­gt auch ein Hin­weis auf diese Datenschutzerklärung.

Die Rechts­grund­lage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechts­grund­lage bei ein­er erteil­ten Ein­willi­gung des Nutzers bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch notwendi­ger Cook­ies ist, die Nutzung von Web­sites für die Nutzer zu vere­in­fachen. Einige Funk­tio­nen unser­er Inter­net­seite kön­nen ohne den Ein­satz von Cook­ies nicht ange­boten wer­den. Für diese ist es erforder­lich, dass der Brows­er auch nach einem Seit­en­wech­sel wieder­erkan­nt wird. Für fol­gende Anwen­dun­gen benöti­gen wir Cook­ies: Über­nahme von Sprache­in­stel­lun­gen. Die durch tech­nisch notwendi­ge Cook­ies erhobe­nen Nutzer­dat­en wer­den nicht zur Erstel­lung von Nutzer­pro­filen verwendet.

Die Ver­wen­dung der Analyse-Cook­ies erfol­gt zu dem Zweck, die Qual­ität unser­er Web­site und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cook­ies erfahren wir, wie die Web­site genutzt wird und kön­nen so unser Ange­bot stetig optimieren.

Dauer der Spe­icherung, Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cook­ies wer­den auf dem Rech­n­er des Nutzers gespe­ichert und von diesem an unser­er Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Cook­ies. Durch eine Änderung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brows­er kön­nen Sie die Über­tra­gung von Cook­ies deak­tivieren oder ein­schränken. Bere­its gespe­icherte Cook­ies kön­nen jed­erzeit gelöscht wer­den. Dies kann auch automa­tisiert erfol­gen. Wer­den Cook­ies für unsere Web­site deak­tiviert, kön­nen möglicher­weise nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site vol­lum­fänglich genutzt werden.

Social Media- Plattformen/ Analyse Tools

Daten­ver­ar­beitung in sozialen Medien

Es wer­den ver­schiedene sozialen Medi­en genutzt. Im Rah­men der Kom­mu­nika­tion mit Nutzern kön­nen Dat­en der Nutzer außer­halb der Europäis­chen Union ver­ar­beit­et wer­den wodurch sich Risiken durch Erschwerung der Durch­set­zung von Recht­en ergeben kön­nen. Betr­e­f­fend US-Anbi­etern die unter dem Pri­va­cy-Shield zer­ti­fiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflicht­en, die Daten­schutz­s­tan­dards der EU einzuhalten.

Im Regelfall erfol­gt eine Ver­ar­beitung der Nutzer­dat­en zu Werbe- und Mark­t­forschungszweck­en, um aus dem Nutzungsver­hal­ten Nutzung­spro­file erstellen zu kön­nen. Die Nutzung­spro­file kön­nen beispiel­sweise zum geziel­ten Schal­ten von  Wer­beanzeigen genutzt wer­den. Zu diesen Zweck­en wer­den im Regelfall Cook­ies auf den Rech­n­ern der Nutzer gespe­ichert, in denen das Nutzungsver­hal­ten und die Inter­essen der Nutzer gespe­ichert werden.

Twit­ter

Dien­stan­bi­eter: Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA;

https://twitter.com/de/privacy

https://twitter.com/personalization

Die Rechts­grund­lage bildet Art. 6 Abs. 1, S. 1, f) DSGVO

YouTube

Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland, Mut­terun­ternehmen: Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA

https://www.youtube.com;

https://policies.google.com/privacy

Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plu­g­in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Ein­stel­lun­gen für die Darstel­lung von Wer­beein­blendun­gen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Die Rechts­grund­lage bildet Art. 6 Abs. 1, S. 1, f) DSGVO

Anwalt.de

Wir nutzen das Por­tal www.anwalt.de zu Wer­bezweck­en und Darstel­lung unser­er anwaltlichen Dien­stleis­tung. Betreiber der Seite anwalt.de. ist die ser­vices AG, Roll­ner­str. 8, D‑90408 Nürnberg. 

Die Rechts­grund­lage bildet Art. 6 Abs. 1, S. f) DSGVO

Host­ing

Wir hosten unsere Web­site bei domain­fac­to­ry. Anbi­eter ist die domain­fac­to­ry GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Isman­ing. Details ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von domain­fac­to­ry: https://www.df.eu/de/datenschutz/

Die Ver­wen­dung von domain­fac­to­ry erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst zuver­läs­si­gen Darstel­lung unser­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Wir haben einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genan­nten Anbi­eter geschlossen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutzrechtlich vorgeschriebe­nen Ver­trag, der gewährleis­tet, dass dieser die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unser­er Web­sitebe­such­er nur nach unseren Weisun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO verarbeitet.

 

 

Dreger IP Legal Logo

 

DIRK DREGER
RECHTSANWALT UND FACHANWALT
FÜR GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ

LINDEMANNSTR. 13
40237 DÜSSELDORF

 

TELEFON
0211 69155122

©2023 DREGER IP LEGAL IMPRESSUM | DATENSCHUTZHINWEISE

Wir nutzen nur technisch notwendige Cookies auf unserer Website. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung Indivduelle EinstellungenIch akzeptiereNur essenzielle Cookies akzeptieren
Datenschutz & Cookies

Cookie- Übersicht

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

 
Notwendige Cookies
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN